Sprache auswählen

OrgelPunkt 12

OrgelPunkt 12

3. Sonntag nach Trinitatis

3. Sonntag nach Trinitatis

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Terminkalender

Januar 2024
  • Montag, 01. Januar 2024 17:00 Uhr
    Gottesdienst    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Samstag, 06. Januar 2024 10:00 Uhr
    Gottesdienst    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Sonntag, 07. Januar 2024 10:00 Uhr
    Gottesdienst mit Abendmahl    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Montag, 08. Januar 2024 18:30 Uhr
    Friedensgebet    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Sonntag, 14. Januar 2024 10:00 Uhr
    Gottesdienst    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Montag, 15. Januar 2024 18:30 Uhr
    Friedensgebet    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Sonntag, 21. Januar 2024 10:00 Uhr
    Gottesdienst mit Abendmahl    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Montag, 22. Januar 2024 18:30 Uhr
    Friedensgebet    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Sonntag, 28. Januar 2024 10:00 Uhr
    Gottesdienst    ::  Gottesdienste/Worship Services
  • Sonntag, 28. Januar 2024 11:30 Uhr
    Sonntagsvorlesung    ::  Sonstiges/Other

Events

14 Juni 2024;
12:00 -
Andacht in englischer Sprache
15 Juni 2024;
17:00 -
Gottesdienst in englischer Sprache
16 Juni 2024;
10:00 -
Gottesdienste mit Abendmahl
19 Juni 2024;
12:00 - 12:30 Uhr
Mittagsgebet des Predigerseminars
IM BLICK …

Die Reformatorenstatuen vor den Pfeilern: Es sind neun um 1890 geschaffene Statuen aus Kalkstein, die Luther und einen ihm ergebenen Kreis „deutscher lutherischer“ Theologen darstellen. Vor den Pfeilern stehen von der Eingangshalle aus gesehen: Nordseite: Nikolaus v. Amsdorf, Urbanus Rhegius, Georg Spalatin, Johannes Bugenhagen, Philipp Melanchthon. Südseite: Caspar Cruciger, Johannes Brenz, Justus Jonas, Martin Luther.

Aktuelle Beiträge

Baugeschichte

Im Rahmen eines Neubaus des Wittenberger Schlosses (1489-1518) ließ Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (reg. 1486-1525) ab 1496 auch eine Schlosskirche errichten, die schon 1503 geweiht und etwa 1509 fertiggestellt wurde. Sie nahm fast den ganzen Nordflügel des aus drei Flügeln bestehenden Hauptschlosses ein und wurde im Inneren mit Werken der bedeutendsten Künstler jener Zeit des Übergangs von der Gotik zur Renaissance ausgestattet.