Sprache auswählen

Musikalisches Abendgebet

Musikalisches Abendgebet

Erster Sonntag im Advent

Erster Sonntag im Advent

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Events

03 Dez. 2023;
10:00 -
Gottesdienst mit Abendmahl
03 Dez. 2023;
17:00 -
Musikalisches Abendgebet
04 Dez. 2023;
18:30 -
Friedensgebet
10 Dez. 2023;
10:00 -
Godly Play
IM BLICK …

Zwischen der Kanzel und dem Chorraum steht auf beiden Seiten das aus Eiche geschnitzte neogotische „Fürstengestühl“. Es wurde auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. (reg. 1888-1918) von den deutschen Bundesfürsten (soweit sie evangelisch waren) und den drei „freien Städten“ (die Stadtstaaten Lübeck, Hamburg und Bremen) gestiftet. Die Entwürfe lieferte Baumeister Friedrich Adler, die Ausführung übernahm Wilhelm Lober. Die 22 Plätze (jeweils 11 auf jeder Seite) wurden mit den geschnitzten und in den heraldischen Farben gefassten Wappen der betreffenden Herrscherhäuser gekennzeichnet und von einem durchgehenden mit Kielbögen, Fialen, Krabben und Kreuzblumen geschmückten Baldachin überfangen.

Aktuelle Beiträge

Die Grabplatten der Professoren an der Nordwand

Zwischen dem Wendelstein in der Nordwand, der auf die Empore führt, und der Thesentür sind noch weitere sechs Bronzeplatten mit lateinischen Inschriften in die Wand eingelassen. Sie nennen die Namen von drei Professoren der Theologie, einem der Jurisprudenz und zwei der Medizin, die im 17. und 18. Jh. an der Wittenberger Universität gelehrt haben und in der Kirche begraben sind.