Sprache auswählen

Matinee

Matinee

20. Sonntag nach Trinitatis

20. Sonntag nach Trinitatis

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Terminkalender

Friedensgebet
Montag, 18. November 2024, 19:00 Uhr
Aufrufe : 1979

Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass der Geist des friedlichen Miteinanders an Macht gewinnt. Mögen überall Friedensstifterinnen und Friedensstifter tätig werden. An vielen Orten des Kirchenkreises wird zu Friedensgebeten eingeladen, unter anderem in der Schlosskirche Wittenberg: Nächster Termin: Montag, 18.11. um 19 Uhr.

Events

31 Okt. 2025;
10:00 -
Gottesdienst zum Reformationsfest
31 Okt. 2025;
11:30 -
Gottesdienst zum Reformationsfest
31 Okt. 2025;
17:00 -
Konzert
02 Nov. 2025;
10:00 -
Gottesdienst mit Abendmahl

Stellenausschreibung

Beim Evangelischen Predigerseminar in der Lutherstadt Wittenberg ist zum 01.01.2026 eine unbefristete Stelle als Koch/Köchin zu besetzen. Mehr dazu erfahren Sie hier → Stellenausschreibung

 

"Eine feste Burg ist unser Gott"

link you tube 261025

Das Posaunenwerk Anhalt unter Leitung von Steffen Schulz gab im Innenhof des Schlosses am Sonntag, 26.10., ein kleines Bläserkonzert. Zu hören ist hier der Choral "Eine feste Burg ist unser Gott" → Link zum YouTube-Kanal der Schlosskirche

 

Nordwand mit Wendelstein

Zwischen dem Wendelstein in der Nordwand, der auf die Empore führt, und der Thesentür sind noch weitere sechs Bronzeplatten mit lateinischen Inschriften in die Wand eingelassen. Sie nennen die Namen von drei Professoren der Theologie, einem der Jurisprudenz und zwei der Medizin, die im 17. und 18. Jh. an der Wittenberger Universität gelehrt haben und in der Kirche begraben sind.

Aktuelle Beiträge

Die beiden knienden Ritter

Links und rechts neben dem Altar sieht man auf Postamenten je eine kniende lebensgroße Marmorfigur in Ritterrüstung. Beide blicken in der Haltung der „Ewigen Anbetung“ zum Altar, die Helme abgesetzt neben sich, das Haar von einer netzartig gewirkten goldfarbigen Haube zusammen gehalten. Der Ritter links stellt „treffend ähnlich“ Kurfürst Friedrich den Weisen (+1525) dar, der rechte Ritter mit leider beschädigtem Gesicht seinen Bruder Kurfürst Johann den Beständigen (+1532). Beide liegen in der Gruft unter dem Chor begraben.