”Heilung” – Geistliches Klavierkonzert mit Heloïze Magdalena Palmer, Halle
17. Februar | 17 Uhr
Aula des Predigerseminars, Schloss Wittenberg
Eintritt frei | Kollekte am Ausgang
Der Einlass erfolgt über das Besucherzentrum Schloss / Schlosskirche ab 16.30 Uhr
Am Samstag den 17. Februar um 17 Uhr, präsentiert die Pianistin Heloïze Magdalena Palmer aus Halle ein geistliches Klavierkonzert zum Thema „Heilung“. Der zentrale Bezug entstammt der biblischen Erzählung aus Mt 9, die Heilung der blutflüssigen Frau. Davon gehen Betrachtungen aus, was 'Aussatz' ist - auch heute und in unserer Gesellschaft - und wie GOTT uns davon erlöst und heilt; die Musik reicht von weitgehend romantischer Klavierliteratur, über vertonte biblische Szenen (Bethesda), bis zu jüdischem Gebetsliedgut. Es erklingen Werke von J. Haydn, F. Chopin, R. Schumann, E. Grieg, J. Brahms, M. Brod, A. Hajdu u.a.
Das Klavierkonzert bildet den Auftakt einer neuen Reihe „SchlossMusik“ – Klang und Raum. Diese Reihe möchte die vielen besonderen Räume und Ecken des Wittenberger Schlosses und der Schlosskirche mit Musik zum klingen bringen und ihren Gästen einen besonderen Erlebnis bieten. Das nächste Konzert in der Reihe findet im Ausstellungsbereich des Besucherzentrums mit dem Handglockenensemble der Schlosskirche am 10. März um 16 Uhr statt.
An dieser Tür hat Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Oktober 1517 auf einem Plakat 95 Thesen in lateinischer Sprache bekannt gegeben, um darüber mit Gelehrten zu disputieren. Die Disputation sollte Klarheit darüber bringen, ob der Handel der Kirche mit „Ablassbriefen“ dem entspreche, was Jesus einmal gewollte hat. Das war der Anfang der Reformation. Beim großen Brand der Kirche im Jahre 1760 ist die alte hölzerne „Thesentür“ verloren gegangen. 1858 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die heutige Bronzetür, in deren Flügel die lateinischen Thesen eigegossen sind.