Carl Stein (1824-1902): Oratorium „Die Geburt Jesu“, Teile 1-2
18.00 Uhr Stadtkirche - 19.30 Uhr Schlosskirche
Wandelkonzert von der Stadt- zur Schlosskirche
Schola Cantorum Adam Rener, Wittenberger Kantorei, Solisten
Leitung: Ulrich Hirtzbruch, Christoph Hagemann
Carl Stein (1824-1902) war von 1850 bis 1901 Organist an Stadt- und Schlosskirche. Zu Lebzeiten waren seine Kompositionen weit verbreitet. Am 25. Oktober würde er seinen 200. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass erklingt sein einziges Oratorium "Die Geburt Jesu" für Chor, Orgel und Soli als Wandelkonzert. Teil I wird in der Stadtkirche aufgeführt, Teil II in der Schlosskirche.
Ausführende: Wittenberger Kantorei, Schola Cantorum Adam Rener, Solisten
Leitung: Kantor Christoph Hagemann, KMD Ulrich Hirtzbruch
Vorverkauf bei der Stadtkircheninformation:
Öffnungszeiten in der Stadtkirche vom 1. November bis Ostern:
Dienstag bis Samstag, 12 bis 16 Uhr; Sonntag, 12.30 bis 16 Uhr
Vorverkauf Online: https://www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de/service/konzertkarten/
An dieser Tür hat Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Oktober 1517 auf einem Plakat 95 Thesen in lateinischer Sprache bekannt gegeben, um darüber mit Gelehrten zu disputieren. Die Disputation sollte Klarheit darüber bringen, ob der Handel der Kirche mit „Ablassbriefen“ dem entspreche, was Jesus einmal gewollte hat. Das war der Anfang der Reformation. Beim großen Brand der Kirche im Jahre 1760 ist die alte hölzerne „Thesentür“ verloren gegangen. 1858 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die heutige Bronzetür, in deren Flügel die lateinischen Thesen eigegossen sind.