Sprache auswählen

Gospelchor der Schlosskirche

Gospelchor der Schlosskirche

Karfreitag

Karfreitag

Virtueller Rundgang

Virtueller Rundgang

Osterfest 2025

Freitag | 18. April 2025 | 10.00 Uhr | Schlosskirche

Gottesdienst mit Abendmahl am Karfreitag

Liturgie und Predigt: Regionalbischöfin Bettina Schlauraff; Orgel: Kantorin Sarah Herzer

Sonntag | 20. April 2025 | 10.00 Uhr | Schlosskirche

Gottesdienst am Ostersonntag

Liturgie und Predigt: Pfarrerin Birgit Neumann-Becker; Orgel: Kantorin Sarah Herzer

Montag | 21. April 2025 | 10.00 Uhr | Schlosskirche

Gottesdienst am Ostermontag

Liturgie und Predigt: Pfarrer Olaf Trenn; Orgel: Ralf Reichenberger

Events

20 Apr. 2025;
10:00 -
Gottesdienst
21 Apr. 2025;
10:00 -
Gottesdienst
27 Apr. 2025;
10:00 -
Gottesdienst
02 Mai 2025;
12:00 - 12:30 Uhr
Andacht in englischer Sprache

Neuerscheinung

Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2024
500 Jahre Evangelisches Gesangsbuch
"Du meine Seele, singe, wohlauf und singe schön"

2024

Weitere Info's und Bestellung → Sonntagsvorlesung 2024

 

IM BLICK …

7 WOCHEN OHNE: Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen. Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben. Seit 40 Jahren lädt „7 Wochen Ohne“ dazu ein, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Mitmachen! www.7wochenohne.evangelisch.de

Aktuelle Beiträge

Thesentür

An dieser Tür hat Martin Luther der Überlieferung nach am 31. Oktober 1517 auf einem Plakat 95 Thesen in lateinischer Sprache bekannt gegeben, um darüber mit Gelehrten zu disputieren. Die Disputation sollte Klarheit darüber bringen, ob der Handel der Kirche mit „Ablassbriefen“ dem entspreche, was Jesus einmal gewollte hat. Das war der Anfang der Reformation. Beim großen Brand der Kirche im Jahre 1760 ist die alte hölzerne „Thesentür“ verloren gegangen. 1858 stiftete der preußische König Friedrich Wilhelm IV. die heutige Bronzetür, in deren Flügel die lateinischen Thesen eigegossen sind.